Österreichs Rohstoffbetriebe zeigen, wie Recycling geht

Österreichs Rohstoffbetriebe zeigen, wie Recycling geht

Der Gedanke, Baumaterialien nach ihrer Nutzung erneut einzusetzen, ist keineswegs neu. Schon in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit nutzte man Steine aus alten Gebäuden für neue Bauwerke. Straßen der Inkas etwa wurden mit Bruchsteinen früherer Kulturen...
Weniger Regeln: Europas Comeback-Strategie

Weniger Regeln: Europas Comeback-Strategie

Laut einer Umfrage des Market-Instituts im Frühjahr 2024 verbringen österreichische Klein- und Mittelbetriebe (KMU) im Schnitt rund 19 Stunden pro Woche mit bürokratischen Aufgaben. Über 70 % der befragten Unternehmen berichten, dass der Bürokratieaufwand in den...
Versorgung ohne Abhängigkeiten

Versorgung ohne Abhängigkeiten

Die regionale Versorgung der Wirtschaft mit mineralischen Rohstoffen leistet in Zeiten multipler Krisen einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung einzelner Unternehmen sowie ganzer Regionen. Vor allem das Bauwesen fungiert hier als Motor für Wertschöpfung und...
Bauma 2025: Die Mega-Maschinen werden grün

Bauma 2025: Die Mega-Maschinen werden grün

Geballte Ingenieurskunst, zukunftsfähige Antriebe und gigantische Maschinen, – die Bauma lieferte erwartungsgemäß eine grandiose Leistungsschau für Technikfans. Die weltgrößte Baumesse in München überzeugte nicht nur mit Showeinlagen, sondern weist der Rohstoffbranche...
Wie Gestein zum Hochwasserschutz beiträgt

Wie Gestein zum Hochwasserschutz beiträgt

Sand, Kies und Schotter prägen nicht nur das Leben im Fluss, sondern auch an Land. Bei Starkregenereignissen sind mineralische Rohstoffe Retter in der Not. Etwa in Form von Sandsäcken oder als Basis von Retentionsbecken zum Schutz vor Überflutungen. Überflutete...